Patholinguistik - Was ist das?

Die Linguistik oder auch Sprachwissenschaft beschäftigt sich traditionell mit der Analyse und Beschreibung von sprachlichen Strukturen. Seit den ersten Arbeiten von Noam Chomsky vor etwa 60 Jahren entwickelte sich eine kognitionswissenschaftlich orientierte Linguistik, die sich mit der Sprachfähigkeit des Menschen als spezifischer Leistung des Gehirns auseinandersetzte. Hieraus entstand die Patholinguistik als eigenständiges, interdisziplinär angelegtes Fach. Sie integriert Erkenntnisse und Einsichten aus den Bereichen Linguistik, Psychologie, Pädagogik und Medizin, wobei vor allem der Neurowissenschaft und der Neurologie eine große Bedeutung zukommt.

 

Die Patholinguistik befasst sich mit der Erforschung von Sprachstörungen beim Erwerb von Sprache in der Kindheit oder beim Verlust der Sprachfähigkeit durch neurologische Erkrankungen, wie z.B. nach einem Schlaganfall oder bei neurodegenerativen Erkrankungen. Die Sprachfähigkeit umfasst dabei das Verständnis und die Produktion von mündlicher als auch schriftlicher Sprache, dem Lesen und Schreiben. Ein zentrales Interesse besteht an der Erforschung der theoretischen Grundlagen von Sprachstörungen und des Zusammenhanges von Sprache und Gehirn. Als angewandte Wissenschaft beschäftigt sich die Patholinguistik ferner mit der Entwicklung von diagnostischen Instrumenten und effektiven Therapieverfahren zur Behandlung von Sprachstörungen bei Erwachsenen und Kindern. 

 

Die Psycholinguistik richtet ihr Interesse auf die Fähigkeit des Menschen, Sprache zu erwerben, zu verstehen und zu produzieren. Sie erforscht die kognitiven Prozesse, die zum Gebrauch von Sprache notwendig sind. 

 

Kooperation mit der Universität Potsdam

 

Die Zentren für angewandte Psycho- und Patholinguisitik kooperieren mit dem Studiengang Patholinguistik (Bachelor of Science) an der Universität Potsdam. Dieser Studiengang setzt sich vorrangig mit der Theorie, Diagnostik und Therapie von sprachsystematischen Störungen im Erwachsenen- und Kindesalter auseinander. Das Curriculum beinhaltet daneben auch Ausbildungsangebote in den Bereichen Sprech, Stimm- und Schluckstörungen sowie Lese- und Schreibstörungen. Ein wichtiger Forschungsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Diagnostik und Therapiematerial sowie der Entwicklung und wissenschaftlichen Evaluation von Therapieverfahren in der Sprachtherapie. 

 

Das Studienkonzept an der Universität Potsdam ist interdisziplinär aufgebaut. Die Studierenden erhalten Kenntnisse in den Bereichen allgemeine Linguistik, Neuro-, Psycho- und Patholinguistik, Sprachverarbeitung, Medizin, Psychologie, Pädagogik und Forschungsmethoden. Eine intensive klinisch-therapeutische Ausbildung befähigt zur Arbeit in sprachtherapeutischen Einrichtungen oder Praxen.

Hier finden Sie uns:

ZAPP Berlin
Frankfurter Allee 63
10247 Berlin

Kontaktieren Sie uns gern unter:

kontakt@zapp-berlin.de

030-42083562

 

 

 

Druckversion | Sitemap
c/o Dr. phil. Jenny v. Frankenberg, April 2025